Datenschutz
Allgemeiner Hinweis
Die folgenden Hinweise bieten Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind sämtliche Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen bezüglich des Datenschutzes entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ghostwriting Gudwis e.K
Schildweg 58
32676 Lügde
Telefonnummer: 015901484601
E-Mail-Adresse: info@ghostwriting-gudwis.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise Namen oder Telefonnummern).
(Wir widersprechen hiermit der Nutzung jedweder veröffentlichter Kontaktdaten zur Übersendung von Werbe- oder Informationsmaterialien, die nicht explizit angefordert wurden.
Wir behalten uns vor, rechtliche Schritte zu ergreifen, sofern uns unverlangt Werbe- oder Informationsmaterialien zugesendet werden.)
Datenschutz – zentrale Informationen
1. Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden vertraulich behandelt. Sofern Sie eine Löschung sämtlicher persönlichen Daten wünschen, gehen wir dieser Bitte gerne nach, möchten Sie jedoch daran erinnern, dass die Speicherung der Daten zum Zweck der Auftragsabwicklung notwendig ist.
Darüber hinaus können Sie auf Wunsch unentgeltlich Auskunft über die Nutzung der Daten erhalten. Ferner steht Ihnen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ein Beschwerderecht zu.
2. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Auftragsabwicklung stimmen Sie zu, sobald Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
3. Wir erfassen Ihre Daten, indem Sie uns diese mitteilen – beispielsweise telefonisch, mittels des Anfrageformulars oder anhand anderer Kommunikationskanäle des Unternehmens.
4. Persönliche Daten werden ebenfalls erhoben, sobald Sie diese Internetseite nutzen. Hierbei handelt es sich um technische Daten – beispielsweise bezüglich Ihres Betriebssystems.
5. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Auftrags. Für Datenlecks, die Ghostwriting Gudwis nicht zu verantworten hat, können wir keine Haftung übernehmen.
Hosting
Diese Internetseite wird von einem externen Dienstleister ,gehostet‘ – vereinfacht ausgedrückt: zur Verfügung gestellt. Diese Internetseite wird auf den Servern des sogenannten Hosters gespeichert.
Aufgrund dessen kann es dazu kommen, dass der sogenannte Hoster Daten von Ihnen speichert, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Über die Erhebung basaler Informationen hinaus erfolgt keine Datenerhebung. Ghostwriting Gudwis sieht diese Informationen nicht ein und gibt sie nicht an Dritte weiter.
Die Daten werden erhoben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können und es zum Vertragsabschluss bezüglich des Erwerbs einer wissenschaftlichen Vorlage kommen kann (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Datenerhebung fungiert der Wahrung des Interesses sowohl der Verantwortlichen als auch der potenziellen Kunden (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die meisten Datenverarbeitungsvorgänge sind ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Das Ausmaß, in dem wir Ihre Daten erheben, wird maßgeblich durch Ihr Verhalten beeinflusst – beispielsweise das Absenden eines Anfrageformulars oder das Nutzen dieser Internetseite.
Es ist Ihnen möglich, bereits erteilte Einwilligungen zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung von einem solchen Widerruf unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht bezüglich der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Datenverarbeitung, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f der DSGVO erfolgt ist, zu widerrufen. Sobald Sie die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, werden wir unverzüglich damit aufhören, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Hiervon ausgenommen sind Fälle, in denen eine Löschung Ihrer Daten nachweislich Ihre Interessen, Rechte oder Freiheiten einschränken würde. Ausgenommen sind weiterhin Fälle, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten dazu dient, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Sollten Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, gegen die Datenverarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Anschließend werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verwendet (vgl. Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Grundsätzlich ist Ghostwriting Gudwis darauf bedacht, nur in besonderen Fällen Werbemaßnahmen zu ergreifen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollte Ghostwriting Gudwis gegen die juristischen Rahmenbedingungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) verstoßen, steht Ihnen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ein Beschwerderecht zu. Dies gilt insbesondere im Mitgliedsstaat ihres regulären Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß vonstattengegangen ist. Das Beschwerderecht gilt unabhängig anderweitiger Rechtsbehelfe verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Natur.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sollten Sie wünschen, dass die Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem gängigen Format aushändigen zu lassen, gehen wir dieser Bitte nach. Grund dafür ist Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Dadurch können die personenbezogenen Daten, die Sie über diese Internetseite an uns übermitteln, für Dritte nicht mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie die damit in Zusammenhang stehenden unternehmensinternen Prozesse einzufordern. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden.
Recht auf Einschränkung oder Löschung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken oder löschen zu lassen, wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten (a), Sie davon ausgehen, dass die Verarbeitung nicht rechtmäßig vonstattengegangen ist (b) oder wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen (c). Diesbezüglich können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Gerne kommen wir Ihrer Bitte nach.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten mit Ihrer Einwilligung fortwährend verarbeitet werden. Hiervon ausgenommen sind Fälle, in denen die Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, dem Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder der Wahrung des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaats derselben dienen.
Ghostwriting Gudwis versucht grundsätzlich, Ihre Anonymität zu gewährleisten, auch wenn dies für Ghostwriting Gudwis mit betriebswirtschaftlichen oder juristischen Nachteilen verbunden ist. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst.
Cookies
Bei sogenannten Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser entweder temporär oder permanent auf Ihrem Endgerät speichert. Diese Dateien richten auf Ihrem Endgerät weder einen Hard- noch einen Softwareschaden an und können anhand unterschiedlicher Methoden wieder gelöscht werden, sofern Sie dies wünschen. Temporäre Cookies werden nach dem Schließen unserer Internetseite automatisch gelöscht. Mit einigen Internetbrowsern können Sie die Speicherung von Cookies unterbinden, wobei dies zu einer eingeschränkten Funktionalität unserer Internetseite führen kann.
Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Manche Cookies sind technisch notwendig, um die einwandfreie Funktionalität der Internetseite zu gewährleisten oder diese zu optimieren. Bisweilen können Cookies zur Verwendung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sein. Auf dieser Grundlage steht es uns zu, Cookies zu setzen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Falls der Speicherung von Cookies explizit zugestimmt wurde, erfolgt diese auf Grundlage jener Einwilligung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit wiederrufbar. Diesbezüglich können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden.
Sollten auf unserer Internetseite Cookies von Drittunternehmen eingesetzt werden, werden wir Sie diesbezüglich in dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren.
Server-Log-Dateien
In sogenannten Server-Log-Dateien werden automatisch Informationen gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen geht nicht vonstatten. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der technischen Optimierung konstituiert Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns anhand des Kontaktformulars Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular von uns gespeichert, damit wir Ihre Anfrage und möglicherweise auftretende Anschlussfragen adäquat bearbeiten können. Sie willigen der Verwendung dieser Daten explizit ein. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung konstituiert die Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, b und f.
Wir speichern die Daten, bis Sie die Speicherung der Daten widerrufen oder kein Grund mehr für die Datenspeicherung besteht. Davon nicht betroffen sind gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise Aufbewahrungsfristen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Personenbezogene Daten, die Sie uns via E-Mail oder Telefon übermittelt, werden von uns zum Zweck der Anfragebearbeitung gespeichert und verarbeitet, sodass wir beispielsweise entsprechende vorvertragliche Maßnahmen ergreifen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und Ihre Anfrage effizient bearbeiten können (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre personenbezogenen Daten geben wir niemals ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Wir speichern die Daten, bis Sie die Speicherung der Daten widerrufen oder kein Grund mehr für die Datenspeicherung besteht. Davon nicht betroffen sind gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise Aufbewahrungsfristen.
Newsletter-Daten
Sofern Sie sich für den Newsletter anmelden, werden wir diese Daten ausschließlich zum Zweck des Versendens des Newsletters verarbeiten. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Newsletter können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Personenbezogene Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Internetseite bindet Videos von YouTube ein. Betreiber der Seite ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Internetseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch gelangt auf den YouTube-Server die Information, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Sollten Sie in Ihren YouTube-Account eingeloggt sein, kann der YouTube-Server Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem YouTube-Account wird dies unterbunden.
Darüber hinaus kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder Wiedererkennungstechnologien verwenden, wenn Sie auf dieser Internetseite ein YouTube-Video starten. Auf Datenverarbeitungsvorgänge, die im Konext des Startens der YouTube-Videos vonstattengehen, haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen bezüglich des Datenschutzes bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ireland Limited: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Implementierung von YouTube-Videos erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Produkte. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts. Diese werden von Google bereitgestellt. Die Google Web Fonts sind auf den Servern von Google, sondern lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern von Google erfolgt dabei nicht.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. YYY
Google Analytics und Google Tag Manager
Diese Internetseite verwendet Funktionen des Internetanalysedienstes Google Analytics. Dieser Dienst wird zur Verfügung gestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sogenannte ,Cookies‘. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser entweder temporär oder permanent auf Ihrem Endgerät speichert. Die durch solche Cookies erzeugten Informationen werden an einen Server von Google Inc. weitergeleitet und dort gespeichert. Die Server von Google Inc. befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse vorliegt, das Verhalten von Internetnutzern zu analysieren, um auf diese Weise effizienter werben zu können.
In spezifischen Fällen wird Google das Internetprotokoll der Nutzer dieser Internetseite auswerten, damit wir unsere unternehmensinternen Prozesse optimieren können. Im Spezifischen werden. Dabei führt Google die von Ihrem Browser übermittelte Internetprotkoll-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen.
Um eine Datenerfassung und Datenverarbeitung durch Google Analytics zu unterbinden, können Sie das folgende Browser-Plugin herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit sogenannten Cookies, Nutzerkennungen (beispielsweise User ID) oder Werbe-IDs (beispielsweise DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht.
Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Dadurch können die Cookies nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, welche sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die Informationen umfassen beispielsweise die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Den Kunden stehen jedoch keine Informationen zur Verfügung, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie das Conversion-Tracking unterbunden möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internetbrowser unter den Nutzereinstellungen deaktivieren. Auf diese Weise werden sie nicht in die Statistiken des Conversion-Trackings aufgenommen.
Die Speicherung von ,Conversion-Cookies‘ und die Nutzung dieses Tracking-Instruments erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unsere Dienstleistungen als auch unsere Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder grundsätzlich ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann es zu Funktionalitätseinschränkungen dieser Internetseite kommen.
Facebook Pixel
Unsere Internetseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (,Facebook‘). Auf diese Weise kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse hinsichtlich derie Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/), verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Eine solche Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir, die Websitebetreiber, haben ein berechtigtes Interesse an effizienten Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Um dies zu tun, müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/.
Datenverarbeitung bezüglich Zahlungen und Vertragsinformationen
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind. Wir tun dies nur, insoweit es für die umfassende Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen durch Kundinnen und Kunden dienlich ist. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern die Daten, bis Sie die Speicherung der Daten widerrufen oder kein Grund mehr für die Datenspeicherung besteht. Davon nicht betroffen sind gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise Aufbewahrungsfristen.
Datenübermittlung bezüglich Zahlungen
Nur wenn es zur Vertragsabwicklung notwendig ist, geben wir personenbezogene Daten an Dritte weiter. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
PayPal
Auf dieser Website bieten wir unter anderem die Bezahlung mittels des Dienstes ,PayPal‘ an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden ,PayPal‘).
Wenn Sie sich dazu entschließen, mittels PayPal zu bezahlen, werden die von Ihnen freiwillig eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Rechtsgrundlage dafür ist in Anbetracht Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung bezüglich der Datenverarbeitung im Kontext des Zahlungsdienstes ,PayPal‘ zu widerrufen, wobei sich der Widerruf nicht auf die Legitimität voriger Datenverarbeitungsvorgänge auswirkt.